Historische Gebäude Pleinting - Tafel 12
Alte Kirche St. Nikolaus
Im Jahr 1404 stiftete Hans Preu, Brauer und Bürger zu Vilshofen, die kleine Kapelle St. Nikolaus. In der Barockzeit wurde das dem Heiligen Nikolaus von Myra geweihte Kirchlein durch den Anbau eines Langhauses erweitert und nördlich neben dem Chor ein Turm angebaut.
Im Zentrum des Marktes richteten die Pleintinger 1806 ihre Marktkirche St. Nikolaus als Marktkirche anstelle der baufällig gewordenen Pfarrkirche St. Stephan ein.
Wegen der Zunahme der Seelenzahlen im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die Marktkirche trotz einer Erweiterung zu klein; sein Abbruch und an gleicher Stelle ein Neubau wurde aber von den Behörden abgelehnt.
1900 wurde schließlich die neue heutige Pfarrkirche St. Stephan fertiggestellt und St. Nikolaus damit überflüssig und profaniert.
Verschiedene Nutzungsänderungen wie der Umbau zu Wohnungen wurden diskutiert und wieder verworfen. 1927 entschloss man sich zum Abbruch des Kirchturmes. 1932 war es der spätere Pleintinger Ehrenbürger und Landtagsabgeordnete Dr. Alois Schlögl, der „den fürwahr skandalösen Zustand der Alten Kirche“ kritisierte und deren Sanierung forderte.
Nach der Machergreifung der Nationalsozialisten 1933 wollte die Naziregierung sie zu einem Versammlungsraum für Schulen, für die Hitlerjugend und die SA umfunktionieren. Wegen des Widerstandes der Bevölkerung war nur die Nutzung als Turnhalle geblieben.
Gegen Kriegsende 1944 beschlagnahmte die Deutsche Wehrmacht die Alte Kirche und lagerte dort Getreide ein. Später diente sie Flüchtlingen als vorübergehende Bleibe.
1947 beklagte das Bischöfliche Ordinariat die profane Verwendung des ehemaligen Kirchenraumes, nachdem ein Gerücht aufgetaucht war, dass ein Kino eingebaut werden soll. Schließlich wurde dann für wenige Jahre eine bescheidene Handweberei eingerichtet.
Nachdem 1962 vom Landratsamt Vilshofen die Genehmigung erteilt worden war, benutzten Schüler und Sportler den Kirchenraum abermals bis 1996 als Turnhalle. Die Sportler zogen in die neu erbaute Mehrzweckhalle um und als Folge stand der Kirchenbau längere Zeit ungenutzt leer.
2012 beschloss der Stadtrat von Vilshofen nach kontroverser Diskussion die Alte Kirche grundlegend zu sanieren und zu einem Kultur- und Begegnungszentrum umzugestalten.
Am 23. Januar 2015 war es der Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen e.V., der das „Kulturzentrum Alte Kirche Pleinting“ mit einem bemerkenswerten Konzert von Prof. Dr. Siegfried Mauser eröffnete.
Im Jahr 2016 wurde der „Kulturkreis Alte Kirche Pleinting e.V.“ zur Förderung von kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen in der Alten Kirche Pleinting gegründet. Der Verein organisiert das vielfältige Kulturprogramm in der Alten Kirche. Er verfolgt dabei das Ziel, das Kultur- und Begegnungszentrum Alte Kirche zu beleben und ein breites Spektrum an Künstlern nach Pleinting zu bringen. Die stilvolle Räumlichkeit der Alten Kirche ist hervorragend geeignet für Veranstaltungen kultureller und gesellschaftlicher Art, Tagungen, Vorträge, Seniorenkino und private Feste und bieten Platz für ca. 130 Gäste.
Quelle: Flyer zur Alten Kirche Pleinting der Stadt Vilshofen
https://alte-kirche-pleinting.de
Impressum